Domain firmenlösungen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Softwareentwicklung:


  • Forbrig, Peter: Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML
    Forbrig, Peter: Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML

    Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML , - Für alle, die sich mit Arbeitsweisen der Softwareentwicklung befassen wollen - Kompakte Darstellung der objektorientierten Grundprinzipien - Nutzung des aktuellen Standards von UML - Diskussion von agilen und kollaborative Methoden - Zusatzmaterial: Lösungen zu den Aufgaben; Quelltexte in Java, C#, Eiffel, Pascal und Python; alle Abbildungen und interessante Links - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches Das Buch bietet einen Einstieg in die objektorientierte Spezifikation mit UML (Unified Modeling Language), einem Standard für die objektorientierte Softwareentwicklung. Neben der Nutzung der Sprachelemente von UML werden Vorgehensweisen für eine benutzerzentrierte Softwareentwicklung vorgestellt und diskutiert. Das beginnt bei der Analyse von Anforderungen und deren Spezifikation durch Szenarien und Anwendungsfallmodelle. Die Idee der Entwurfsmuster wird präsentiert und die Notationsmöglichkeiten in UML diskutiert. Beispiele für viel genutzte Entwurfsmuster und ihre Anwendung bei der Programmierung ergänzen den Inhalt. Sowohl Zustands- als auch Aktivitätsdiagramme werden ausführlich vorgestellt. Daneben sind auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie die besonders bei Banken und Versicherungen beliebten Ereignis-Prozess-Ketten in UML notiert werden können. Es wird eine Einführung in die Notation von OCL (Object Constraint Language) gegeben, die als Teilsprache von UML notwendig ist, wenn grafische Darstellungen nicht genügend Ausdrucksstärke besitzen. Das neue Kapitel Kollaborative Analyse und Design wurde in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Anke Dittmar verfasst. AUS DEM INHALT // Anwendungsfälle/Klassendiagramme/Zustandsdiagramme/Aktivitätsdiagramme/Entwurfsmuster/Softwarequalitätskriterien/Entwicklungsprozesse/Prototyping/Personas/Modellintegration , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.99 € | Versand*: 0 €
  • Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung (Bergsmann, Johannes)
    Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung (Bergsmann, Johannes)

    Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung , Das Handbuch für agile Requirements Engineers Umfassend und anwendungsbezogen Ein Buch aus der Praxis für die Praxis Mit durchgängigem Projektbeispiel und wertvollen Hinweisen für pragmatische Lösungen Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt den Lehrplan »RE@Agile Primer« des International Requirements Engineering Board (IREB) sowie die neue Fassung des Scrum Guide von November 2020 Dieses Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die am weitesten verbreiteten Techniken für die Anforderungsspezifikation und das Requirements Management in agilen Projekten. Es beschreibt sowohl sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten als auch Fallstricke der einzelnen Techniken. Behandelt werden im Einzelnen: Grundlagen und die fünf Grundprinzipien des Requirements Engineering in der agilen Softwareentwicklung Requirements-Ermittlung und -Dokumentation Requirements-Validierung und -Abstimmung Qualität im Requirements Engineering Requirements Management Organisatorische Aspekte Rollen im Requirements Engineering Darüber hinaus werden rechtliche und wirtschaftliche Themen erläutert sowie auf die Herausforderungen in größeren Organisationen eingegangen. Das Buch ist Hilfestellung und Nachschlagewerk, um in der täglichen Praxis der agilen Projekte Requirements Engineering und Requirements Management professionell und mit nachhaltigem Nutzen umzusetzen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230302, Produktform: Leinen, Autoren: Bergsmann, Johannes, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 434, Keyword: Anforderungsmanagement; Business Analysts; CPRE; Entwickler*innen; IREB; International Requirements Engineering Board; Product Owner; Produktmanagement; Projektmanagement; Projektmanager*innen; Qualitätsverantwortliche; RE@Agile; RE@Agile Primer; Requirements Engineers; Requirements Management; Scrum Master; agile Vorgehensweisen, Fachschema: EDV / Theorie / Software-Entw. / Software Engineering~Informatik~EDV / Theorie / Informatik / Allgemeines, Fachkategorie: Systemanalyse und -design, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH, Verlag: dpunkt, Länge: 245, Breite: 170, Höhe: 30, Gewicht: 940, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 1830929, Vorgänger EAN: 9783864904851 9783864901492, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1696862

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Excel 2007 professionell einsetzen. Das Video-Training für Controlling, Finanzplanung, Personalplanung, Büroeinsatz und Projektmanagement (Neu differenzbesteuert)
    Excel 2007 professionell einsetzen. Das Video-Training für Controlling, Finanzplanung, Personalplanung, Büroeinsatz und Projektmanagement (Neu differenzbesteuert)

    Excel 2007 professionell einsetzen. Das Video-Training für Controlling, Finanzplanung, Personalplanung, Büroeinsatz und Projektmanagement

    Preis: 111.01 € | Versand*: 0.00 €
  • Olavarria, Marco: Agile Prozessoptimierung
    Olavarria, Marco: Agile Prozessoptimierung

    Agile Prozessoptimierung , Vorteile Das Buch schließt eine Lücke in der weiter wachsenden Literatur zu agilen Ansätzen - es ist kein anderes Werk am Markt bekannt, das sich dem Thema der Optimierung und Gestaltung von agilen Prozessen widmet Die Optimierung von Prozessen ist eine fortlaufende Herausforderung in allen Unternehmen und 91% der Führungskräfte halten Prozessmanagement für wichtig (Quelle: DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualität, 2015); somit handelt es sich um nachhaltig relevante Inhalte Das Buch stellt eine praxiserprobte Methode zur Optimierung von Prozessen dar und erlaubt die direkte Anwendung der Methode Im Fokus steht hoher Nutzwert für den Leser - dieser wird erreicht durch einen flüssigen Schreibstil, graphische Darstellungen zur Veranschaulichung sowie konkreten Arbeitshilfen, wie z.B. Checklisten oder Agendavorschlägen für Meetings. Zum Werk Die Methode "Agile Prozessoptimierung" ist branchenübergreifend zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Agilität einsetzbar. Sie ist ebenso einfach anzuwenden wie wirkungsvoll, da sie auf agilen Prinzipien wie "funktionsübergreifende Teams", "Fokussierung" oder "Optimierung der Prozesse wichtiger als Dokumentation der Prozesse" basiert. Somit ist sie von allen Unternehmen und Teams einsetzbar, die Optimierungspotenziale in ihren Abläufen erkennen, praktikable Verbesserungsmaßnahmen entwickeln und auch umsetzen möchten. Zudem unterstützt die Methode den gezielten Einsatz agiler Praktiken entlang der Prozesse. Das Buch beschreibt die Methode praxisnah und erlaubt es dem Leser, diese direkt anzuwenden. In der Einleitung wird die Methode in der Übersicht dargestellt und es wird aufgezeigt, für wen Agile Prozessoptimierung warum relevant und nutzenstiftend ist. Zudem erfolgt eine konzise Darstellung, was echte Agilität in Unternehmen ausmacht und wie Agile Prozessoptimierung den Weg zu mehr Agilität und besseren Prozessen unterstützt. Die Methode sieht sechs Schritte vor, von der Definition der Ziele bis hin zur Umsetzung, die im Buch praxisnah und anwendbar dargestellt werden: 1. Ziele, Scope und Beteiligte: In diesem Abschnitt wird ein einfaches Tool zur Formulierung der Ziele vorgestellt. Sodann wird aufgezeigt, wie auf Basis des Pareto-Prinzips die zu optimierenden Prozesse nutzenorientiert bestimmt werden. Abschließend erfolgen Hinweise zur optimalen Teambesetzung. 2. Training und Rollenklärung: Die an den Prozessen direkt Beteiligten spielen bei der Agilen Prozessoptimierung eine wichtige Rolle; so wird die Entwicklung praktikabler Lösungen und aktive Unterstützung in der Umsetzungsphase gesichert. Sie sind jedoch in der Regel keine Prozessprofis. Entsprechend werden in diesem Abschnitt Trainingsinhalte für die Teams dargestellt und es wird aufgezeigt, wie durch Einnahme spezifischer Rollen die Durchführung erleichtert und unterstützt wird. 3. Prozessdurchläufe durchführen: Zentraler Aspekt der Methode ist die Sichtung der Prozesse vor Ort. In diesem Abschnitt werden daher konkrete Hinweise zur Organisation und zur Durchführung von Prozessdurchläufen gegeben. Dies umfasst konkrete Fragestellungen zur Entdeckung wichtiger Aspekte und Details sowie rollenspezifische Checklisten. 4. Dokumentation der Prozessdurchläufe: Die Optimierung von Prozessen wird durch umfängliche Dokumentationen häufig eher behindert als befördert. Daher werden in diesem Abschnitt Wege aufgezeigt, wie die Dokumentation mit geringem Aufwand und dennoch aussagefähig gelingt. 5. Optimierung der Prozesse: Die eigentliche Prozessoptimierung erfolgt in zwei Stufen, die hier dargelegt werden: Zunächst werden die Prozesse im Hinblick auf grundlegende Anforderungen, wie z.B. Minimierung der Schleifen, optimiert. Die so optimierten Prozesse werden dann in einem zweiten Schritt durch die Implementierung agiler Praktiken weiter verbessert und agilisiert. 6. Umsetzung: Hier wird aufgezeigt, welche Maßnahmen zur Veränderung vom Ist- zum Ziel-Prozess geplant und durchgeführt werden müssen. Zielgruppe Führungskräfte der 1. Und 2. Ebene, die mit Fragen des Changemanagements und der Weiterentwicklung ihrer Organisation befasst sind. Unternehmensberater, die Organisationen bei Veränderungsprojekten begleiten, beraten und unterstützen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Wie kann man agiles Projektmanagement in der Softwareentwicklung effektiv umsetzen?

    Agiles Projektmanagement in der Softwareentwicklung kann effektiv umgesetzt werden, indem Teams regelmäßig kommunizieren, flexibel auf Änderungen reagieren und kontinuierlich Feedback einholen. Die Verwendung von agilen Methoden wie Scrum oder Kanban sowie die Einbindung des Kunden in den Entwicklungsprozess sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg. Zudem ist es wichtig, klare Ziele zu setzen, Prioritäten zu definieren und regelmäßige Retrospektiven durchzuführen, um kontinuierlich zu verbessern.

  • Wie kann man agiles Projektmanagement in der Softwareentwicklung effektiv einsetzen?

    Agiles Projektmanagement in der Softwareentwicklung kann effektiv eingesetzt werden, indem Teams regelmäßig kommunizieren, flexibel auf Änderungen reagieren und kontinuierlich Feedback einholen. Die Verwendung von agilen Methoden wie Scrum oder Kanban ermöglicht es, Projekte in kurzen Iterationen zu planen, umzusetzen und anzupassen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Kunden und Stakeholdern ist entscheidend, um den Erfolg agiler Projekte sicherzustellen.

  • Wie kann man effektiv agiles Projektmanagement in der Softwareentwicklung einsetzen?

    1. Durch die Verwendung von agilen Methoden wie Scrum oder Kanban können Teams flexibler auf Änderungen reagieren und schneller liefern. 2. Regelmäßige Stand-up-Meetings, Sprint-Reviews und Retrospektiven helfen, den Fortschritt transparent zu machen und kontinuierlich zu verbessern. 3. Die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Kunden und Stakeholdern fördert die Kommunikation und sorgt für eine hohe Kundenzufriedenheit.

  • Welche Rolle spielen Anforderungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Projektmanagement und Qualitätsmanagement?

    Anforderungen spielen eine zentrale Rolle in der Softwareentwicklung, da sie die Grundlage für die Entwicklung von Softwareprodukten bilden. Im Projektmanagement dienen Anforderungen als Leitfaden für die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten, um sicherzustellen, dass die gestellten Anforderungen erfüllt werden. Im Qualitätsmanagement dienen Anforderungen als Grundlage für die Definition von Qualitätsstandards und -kriterien, um sicherzustellen, dass die entwickelte Software den Anforderungen und Erwartungen der Kunden entspricht. Eine klare und präzise Definition von Anforderungen ist daher entscheidend für den Erfolg in allen drei Bereichen.

Ähnliche Suchbegriffe für Softwareentwicklung:


  • Personalmanagement - Führung - Organisation
    Personalmanagement - Führung - Organisation

    Personalmanagement - Führung - Organisation , Das Standardlehrbuch vollständig überarbeitet Personalmanagement - Führung - Organisation: eine Trias, die sich mit menschlichem Verhalten in unterschiedlichen sozialen Kontexten - von Unternehmen über Non-Profit-Organisationen bis hin zu informellen sozialen Gruppen und Ethik im Management - beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren führen auf Basis vielfältiger theoretischer Zugänge Studierende und interessierte Praktikerinnen und Praktiker in zentrale management- und organisationstheoretische Problemstellungen ein, die aus dem Zusammenspiel von Menschen und Organisationen entstehen. Sich daraus ergebende Fragestellungen sind z. B.: Wie gelingt die Rekrutierung der richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Was ist gute Führung? Welche Organisationsformen sind für welche Aufgaben besonders geeignet? Welche Bedeutung haben Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt? Diese und weitere Fragen werden in kompakter Form diskutiert, mit theoretischen Konzepten verständlich unterlegt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Die Kapitel dieses Standardwerks wurden entweder komplett neu verfasst oder gründlich überarbeitet und aktualisiert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 52.00 € | Versand*: 0 €
  • Personalmanagement (Nicolai, Christiana)
    Personalmanagement (Nicolai, Christiana)

    Personalmanagement , Unter ökonomischen Gesichtspunkten wird Personal als Leistungsträger interpretiert, dessen Einsatz vor dem Hintergrund hoher Arbeitskosten und eines starken Wettbewerbsdrucks optimal strukturiert werden muss. Gleichzeitig kann ein Unternehmen langfristig nur erfolgreich sein, wenn es den Interessen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnung trägt und passende Anreize bietet. Der Umgang mit der Ressource Personal nimmt eine immer wichtigere Rolle im Unternehmen ein. Die siebte Auflage wurde inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Sie behandelt alle zentralen personalwirtschaftlichen Themen von der Bedarfsermittlung und -beschaffung über Anreiz- und Beurteilungssysteme sowie Personalentwicklung bis zur Personalfreisetzung. Die Personalarbeit wird ¿ unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse ¿ praxisnah dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse und Gestaltung der Aufgabenbereiche liegt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7. überarb. Auflage, Erscheinungsjahr: 20210712, Produktform: Kartoniert, Autoren: Nicolai, Christiana, Edition: REV, Auflage: 21007, Auflage/Ausgabe: 7. überarb. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 551, Keyword: Anreiz- und Beurteilungssysteme; Arbeitskosten; BWL; Betriebswirtschaftslehre; Beurteilungssystem; Beurteilungssysteme; Gestaltung der Aufgabenbereiche; Human Resources Management; Lehrbuch; Onboarding; Personal als Leistungsträger; Personalarbeit; Personalauswahl; Personalbedarf; Personalbedarfsermittlung; Personalbedarfsplanung; Personalbeschaffung; Personalbeurteilung; Personaleinarbeitung; Personaleinführung; Personaleinsatz; Personalentwicklung; Personalerhaltung; Personalfreisetzung; Personalführung; Personalwesen; Personalwirtschaft; Ressource Personal; Unternehmen; betriebliche Personalarbeit, Fachschema: Management / Personalmanagement~Personalmanagement~Personalpolitik~Personalwirtschaft~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Bildungszweck: Lehrbuch, Skript~für die Hochschule, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Personalmanagement, HRM, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Uvk Verlag, Co-Verlag: Uvk Verlag, Länge: 240, Breite: 177, Höhe: 42, Gewicht: 1144, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783825287566 9783825287412 9783825286880 9783825286095 9783825283230 9783828204836, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1238280

    Preis: 49.90 € | Versand*: 0 €
  • Risikomanagement im Kinderschutz (Freres, Katharina)
    Risikomanagement im Kinderschutz (Freres, Katharina)

    Risikomanagement im Kinderschutz , Einzuschätzen, ob das Wohl eines Kindes gefährdet ist, gehört zu den besonders herausfordernden Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamts. Doch bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie die Fachkräfte Einschätzungen zur Gefährdung des Kindeswohls vornehmen. Das herauszuarbeiten ist Gegenstand dieser ethnographischen Studie. Es zeigt sich, dass die Fachkräfte dabei weder statistische Diagnosebögen noch diagnostische Verfahren des Fallverstehens nutzen. Stattdessen nutzen sie ein Risikomanagement, bei dem sie auf effiziente interaktive Entscheidungsheuristiken zurückgreifen. Diese Entscheidungsheuristiken haben auch nicht-intendierte Auswirkungen auf die betroffenen Familien. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230913, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Edition Soziale Arbeit##, Autoren: Freres, Katharina, Seitenzahl/Blattzahl: 246, Keyword: ASD; Allgemeiner Sozialer Dienst; Diagnose; Einschätzung Kindeswohlgefährdung; Jugendamt; Jugendhilfe; Kinderschutz; Kindeswohl; Kindeswohlgefährdung; Kindeswohlgefährdungseinschätzung; Soziale Arbeit, Fachschema: Kindesmissbrauch~Missbrauch / Kindesmissbrauch~Gewalt~Jugendhilfe, Fachkategorie: Häusliche Gewalt~Kinder- und Jugendhilfe~Sozialpädagogik~Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Warengruppe: TB/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Kindesmissbrauch, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Juventa Verlag GmbH, Verlag: Juventa Verlag GmbH, Verlag: Juventa Verlag, Länge: 228, Breite: 148, Höhe: 15, Gewicht: 406, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783779976158, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Risikomanagement (Vanini, Ute~Rieg, Robert)
    Risikomanagement (Vanini, Ute~Rieg, Robert)

    Risikomanagement , Risikomanagement betrifft längst nicht mehr ausschließlich den Finanzsektor, sondern ist eine wichtige Aufgabe jedes Unternehmens. Dabei dient ein modernes Risikomanagement nicht mehr nur der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern soll maßgeblich zur Schaffung von Unternehmenswert beitragen. Das kompakte Lehrbuch erläutert die theoretischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen für ein ganzheitliches, wertschaffendes Risikomanagement. Es stellt eine Vielzahl relevanter Instrumente für ein unternehmensweites Risikomanagement vor, wie Simulations- und Szenarioanalysen, Früherkennungssysteme, Risiko-Kennzahlen, Derivate und Versicherungen. Lernziele zu Beginn jedes Kapitels, anschauliche Praxisbeispiele und über 100 Übungsfragen helfen, das Gelernte zu vertiefen und den Wissensstand zu überprüfen. Lösungen zu den Wiederholungsfragen und Berechnungstabellen stehen zum Download auf sp-mybook.de zur Verfügung. Die zweite Auflage wurde aktualisiert, grundsätzlich überarbeitet und neu strukturiert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage 2021, Erscheinungsjahr: 20210419, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Autoren: Vanini, Ute~Rieg, Robert, Auflage: 21002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage 2021, Seitenzahl/Blattzahl: 430, Keyword: Derivat; Früherkennungssystem; Rieg; Risikoberichterstattung; Risikobewertung; Risikocontrolling; Risikomanagement; Risikomanagementsystem; Szenarioanalyse; Vanini; Versicherung, Fachschema: Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Management / Risikomanagement~Risikomanagement~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Business / Management~Management, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein~Management und Managementtechniken, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Makroökonomie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Sch„ffer-Poeschel Verlag fr Wirtschaft ú Steuern ú Recht GmbH, Länge: 240, Breite: 170, Höhe: 24, Gewicht: 729, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783791031262, eBook EAN: 9783791045269, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1328313

    Preis: 34.95 € | Versand*: 0 €
  • Welche Rolle spielen Anforderungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Projektmanagement und Produktentwicklung?

    Anforderungen spielen eine entscheidende Rolle in der Softwareentwicklung, da sie die Grundlage für das Design, die Implementierung und die Validierung von Software bilden. Im Projektmanagement dienen Anforderungen als Leitfaden für die Planung, Ressourcenallokation und Kontrolle von Projekten, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden. In der Produktentwicklung helfen Anforderungen dabei, die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu verstehen und sicherzustellen, dass das Endprodukt deren Anforderungen erfüllt. Durch die klare Definition und Verwaltung von Anforderungen können alle Bereiche effizienter arbeiten und die Qualität der Ergebnisse verbessern.

  • Wie kann man Fehlervermeidung in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement gewährleisten?

    Um Fehler in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement zu vermeiden, ist es wichtig, klare Anforderungen und Ziele zu definieren und diese regelmäßig zu überprüfen. Zudem sollte ein strukturierter Entwicklungsprozess mit klaren Verantwortlichkeiten und regelmäßigen Reviews etabliert werden. Die Verwendung von automatisierten Tests und Code-Reviews kann ebenfalls dazu beitragen, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Darüber hinaus ist eine offene Kommunikation und ein konstruktives Feedback innerhalb des Teams entscheidend, um potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben.

  • Wie kann man Fehlervermeidung in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement gewährleisten?

    Um Fehler in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement zu vermeiden, ist es wichtig, klare Anforderungen und Ziele zu definieren und diese regelmäßig zu überprüfen. Zudem sollten regelmäßige Tests und Reviews durchgeführt werden, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Einhaltung von Best Practices und Standards sowie die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter können ebenfalls dazu beitragen, Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus ist eine offene Kommunikation und ein effektives Risikomanagement entscheidend, um potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren und zu minimieren.

  • Welche Rolle spielen Anforderungen bei der Softwareentwicklung, im Projektmanagement und im Qualitätsmanagement?

    Anforderungen spielen eine zentrale Rolle bei der Softwareentwicklung, da sie die Grundlage für das Design, die Implementierung und die Tests der Software bilden. Im Projektmanagement dienen Anforderungen als Leitfaden für die Planung, Ressourcenallokation und Überwachung des Projekts, um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Kunden erfüllt werden. Im Qualitätsmanagement dienen Anforderungen als Maßstab für die Bewertung der Softwarequalität und die Überprüfung, ob die Software die definierten Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus dienen Anforderungen als Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Software.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.